Aktuelles und Events
Hier finden Sie Neuigkeiten rund um die Initiative Römisches Mainz e.V. sowie aktuelle Veranstaltungen, Vorträge und Aktionen. Ob archäologische Entdeckungen, öffentliche Führungen oder kulturelle Highlights – bleiben Sie informiert und begleiten Sie uns dabei, das römische Erbe unserer Stadt lebendig zu halten.
Aktuelle Neuigkeiten:
Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph
Tagesfahrt am 05. August 2025 zur Landesausstellung in Trier
Der Römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als der Inbegriff des guten Herrschers. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen "Selbstbetrachtungen" später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus?
Ausschnitt Plakat zur Landesausstellung "Marc Aurel" 2025 in Trier (Copyright: polyform und studio edgar kandratian / Rheinisches Landesmuseum)
Auf einer Ausstellungsfläche von 1.600 qm und mit ca. 380 Ausstellungsstücken von 85 hochkarätigen Museen versucht die Ausstellung der Faszination dieses Herrschers näher zu kommen.
Im Rheinischen Landesmuseum zeigen mehrere hundert wertvolle Spitzenexponate die Lebenssituation des römischen Kaisers (121-180 n.Chr.) und machen die Zeit seiner Herrschaft lebendig.
Im Stadtmuseum Simeonstift geht man der Frage nach: Was ist gute Herrschaft? Wann gilt eine Herrschaft als gut und gerecht? Welchen Widerhall fanden diese Vorstellungen in der Kunst? Gemälde, Skulpturen, Karikaturen, Fotografien beleuchten diese Frage. In dieser Doppelausstellung werden Exponate gezeigt, die in dieser Zusammenstellung seit Jahrzehnten mit dieser Qualität nicht mehr gezeigt wurden und auch wohl nicht mehr in den nächsten Jahrzehnten zusammenkommen.
Tagesprogramm:
08.30 Uhr Abfahrt mit dem Bus ab Mainz-HBF Nordsperre
11:30 Uhr Eintritt und Führung Landesmuseum Trier, Dauer ca. 1,5 Stunden
15:00 Uhr Eintritt und Führung im Simeonstift, Dauer ca. 1 Stunde
17:30 Uhr Abfahrt mit dem Bus nach Mainz
Im Preis enthalten:
- Fahrt mit dem Reisebus ab/bis Mainz nach Trier
- Eintritte und Führungen in beiden Museen
- Begleitung durch RTM und IRM
Preis pro Person 105 Euro
Bitte buchen bei: Reiseteam Mainz (Inh. Iris Heimes), Walpodenstrasse 10, 55116 Mainz, Telefon: 06131-3862-0 / Email: info@reiseteam-mainz.de
Ausstellung Mittwoch, 11. Juni geschlossen!
Wegen Arbeiten an der technischen Ausstattung ist das Heiligtum für Isis und Mater Magna am Mittwoch, den 11. Juni 2025 geschlossen. Am Donnerstag, den 12. Juni sind wir ab 11.00 Uhr wieder für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis!
Vortrag „Die Peristylvilla von Bad Kreuznach – Vom Luxusbau zur Festung“
Die Initiative Römisches Mainz e.V. lädt am Donnerstag, den 05. Juni um 19.00 Uhr alle Interessierten recht herzlich zum 2. Vortrag der IRM-Vortragsreihe ein. Frau Dr. Marion Witteyer, die ehemalige Leiterin der Mainzer Außenstelle der Direktion Landesarchäologie der GDKE Rheinland-Pfalz referiert zum Thema „Die Peristylvilla von Bad Kreuznach – Vom Luxusbau zur Festung“. Die Veranstaltung findet im Festsaal des Institut français (Schillerstraße 11, 55116 Mainz) im 1. Obergeschoss statt. Bitte anmelden (siehe unten)!

Rekonstruktion von Dr. Gerd Rupprecht
Abseits des geschäftigen Treibens im Vicus von Cruciniacum (?) / Bad Kreuznach hatte sich im 2. Jh. n. Chr. ein uns heute unbekannter Bauherr eine luxuriöse Landvilla errichten lassen. Die Anlage gehört zum Typ der sog. Axialhofvillen, die sich durch einen hierarchischen Aufbau und klare Gliederung in herrschaftlichen Wohnbereich und ökonomischen Arbeitsbereich auszeichnen. Alleinstellungsmerkmal der Kreuznacher Villa ist die mediterrane Architektur des Hauptgebäudes als Peristylbau. Die prachtvolle Ausstattung spiegelt sich u.a. in Mosaiken wider. Thema eines Bodens scheint die wirtschaftliche Grundlage für den Reichtum des Besitzers zu sein. Nach einem Großfeuerschaden im 3. Jh. wird die Anlage nicht wieder in alter Form hergestellt, sondern durch einen festungsartigen Um- bzw. Neubau ersetzt. Unter nun völlig anderen Lebensbedingungen besteht der Bau bis ins frühe 5. Jh. Danach fällt das Areal wüst, bis fränkische Neusiedler den Innenhof für Bestattungen nutzen.


Bilder zur Verfügung gestellt von der GDKE, Landesarchäologie Mainz
Nach dem Vortrag sind die Teilnehmenden zu einem kleinen Umtrunk geladen. Um besser planen zu können, bittet das Team um Anmeldung unter 06131-6007493 oder taberna@roemisches-mainz.de.
Idyll im April: Führungen im Römischen Bühnentheater

Vortrag – Die Römerregion Mainz und Rheinhessen. Palastvillen und Kastelle zwischen Rhein und Nahe
Am Donnerstag, den 13. März 2025 referiert Lutz Luckhaupt zum Thema „Die Römerregion Mainz und Rheinhessen. Palastvillen und Kastelle zwischen Rhein und Nahe“. Der Vortrag findet um 19.00 Uhr im Institut français (Schillerstraße 11, 55116 Mainz) statt.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter taberna@roemisches-mainz.de. Es ist der erste von vier geplanten IRM-Vorträgen in diesem Jahr.
Ein halbes Jahrtausend römischer Herrschaft hat die Region zwischen Rhein und Nahe geprägt. Nur wenige Gebiete in Deutschland weisen einen längeren Abschnitt römischer Geschichte auf oder sind älter als Mainz oder Worms.


Römerhalle Bad Kreuznach / Copyright A. Büllesbach
Kastel Alzey / Copyright R. Büllesbach
Mainz war die Hauptstadt einer römischen Provinz und der bedeutendste Standort römischer Legionen am Rhein. In der Region Rheinhessen stellten hunderte Gutshöfe die Versorgung der Metropole sicher. Luxuriöse Palastvillen mit prächtigen Mosaikböden dienten den römischen Eliten als Rückzugs- und Erholungsorte. Im heutigen Rheinhessen entstanden außerdem Städte und Dörfer, deren Überreste heute noch in Museen und vor Ort zu besichtigen sind. So war Worms das administrative Zentrum einer Stadtgemeinde. Von dort aus wurde ein etwa 3.000 Quadratkilometer großes Gebiet verwaltet.


Die Palastvilla von Mauchenheim / Copyright André Brauch
Worms um das Jahr 380 / Copyright André Brauch
Der tief gestaffelte „Oberrhein-Limes“ in der Region sorgte in der Spätantike für den Schutz der Rheingrenze und die Sicherheit der Bevölkerung.
Diese vielfältige Geschichte wird anhand von neu entstandenen Karten, Fotografien und Rekonstruktionsgemälden des Historien- und Festungsmalers André Brauch anschaulich dargestellt. Alle gezeigten Bilder stammen aus dem Buch „Römisches Mainz und Rheinhessen entdecken“ von André Brauch, Rudolf Büllesbach und Lutz Luckhaupt, dem dieser Vortrag zu Grunde liegt.
Nach dem Vortrag bietet sich die Gelegenheit bei einem Glas Wein miteinander ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeit geändert
Liebe Besucher des Heiligtums für Isis und Mater Magna, am Dienstag, den 03. Dezember 2024 schliesst die Ausstellung bereits um 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.45 Uhr). Grund dafür ist die Mitgliederversammlung der Initiative Römisches Mainz e.V., die an diesem Abend stattfindet.