Das römische Bühnentheater

Mogontiacum - das Römische Mainz

Das römische Mainz, Mogontiacum, blickt auf eine über 2000-jährige Vergangenheit zurück. Die Keimzelle der späteren Stadt bildete das 13 oder 12 v. Chr. angelegte Legionslager auf dem Kästrich gegenüber der Mainmündung. Aufgrund der günstigen strategischen Lage wuchs die Siedlung schnell und wurde Provinzhauptstadt der neu geschaffenen Provinz Obergermanien. Der Name der Stadt ist mit Persönlichkeiten wie Drusus dem Älteren verbunden, der den römischen Eroberungsfeldzug in Germanien leitete und bis an die Elbe vorstieß. Ihm wurde im Drususstein ein auf die Ewigkeit ausgerichtetes steinernes Ehrenmal gesetzt, bis heute das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Ebenso schicksalhaft wie für Drusus den Älteren wurde die Stadt für den römischen Kaiser Severus Alexander, der in Mainz von den eigenen Soldaten ermordet wurde. Mit ihm erlosch die Herrscherdynastie der Severer.

Vielfältig und bunt war das Leben in der römischen Kapitale am Rhein. Davon künden noch heute die zahlreichen archäologischen Hinterlassenschaften, die ein lebendiges Bild von dieser Epoche der Stadt vermitteln.

Sehens­würdig­keiten:

Aquädukt

Aquädukt

Die „Römersteine“ im Zahlbachtal sind die Überreste des ehemaligen römischen Aquädukts, das von Mainz-Finthen (röm. Ad Fontes) aus das Legionslager auf dem Kästrich mit Wasser versorgte.

Mehr erfahren »
Drususstein

Drususstein

Der auf der Zitadelle Mainz gelegene und „Eichelstein“ genannte massive Mauerblock ist ein Kenotaph zu Ehren von Drusus.

Mehr erfahren »
Isis-Heiligtum

Isis-Heiligtum

Ein im Jahr 2000 entdecktes römisches Heiligtum zu Ehren der orientalischen Göttinnen Isis Panthea und der Mater Magna mit zahlreichen wertvollen Einzelfunden. Die Anlage vermittelt einen außergewöhnlichen Einblick in das religiöse Leben zur Römerzeit.

Mehr erfahren »
Römisches Bühnentheater

Römisches Bühnentheater

Das am „Bahnhof Mainz Römisches Theater“ im Süden der Stadt gelegene römische Bühnentheater war das größte seiner Art nördlich der Alpen. Es zeugt vom kulturellen Reichtum der damaligen Metropole.

Mehr erfahren »
Römerschiffe

Römerschiffe

1981/82 wurden in Mainz bei Bauarbeiten die Überreste von insgesamt fünf militärisch genutzten Schiffen entdeckt. Rekonstruktionen dieser Schiffe sowie umfangreiche Informationen zur römischen Schifffahrt in Mainz sind im Museum für Antike Schifffahrt in der Neutorstraße 2b ausgestellt. (Hinweis: Zur Zeit ist das Museum geschlossen)

Mehr erfahren »
Stadttor

Stadttor

Überreste eines spätantiken Stadttors auf dem Kästrich lassen Rückschlüsse auf die römische Stadtbefestigung zu.

Mehr erfahren »
Gräberstraße (Via sepulcrum)

Gräberstraße (Via sepulcrum)

Die römische Gräberstraße in Mainz-Weisenau gibt einen Eindruck vom Umgang der Römer mit Tod und Bestattungskultur.

Mehr erfahren »